Wenn mit einer Katze etwas nicht stimmt, dann sagt sie es auf ihre Weise, die uns Menschen oft nicht gefällt oder Rätsel aufgibt. Diese sogenannten unerwünschten Verhaltensweisen sind z.B:
- Markieren
- Unsauberkeit
- Agressives Verhalten gegen Menschen und Mitkatzen
- Ständiges Miauen
- Nächtliche Ruhestörung
- Kratzen und Beissen
- Stereotypien (Schwanzjagen, Kreislaufen, ständiges Lecken)
Nicht immer hat ein Verhaltensproblem etwas mit der Seele zu tun, manchmal stimmt etwas im Körper nicht. Blasensteine oder Entzündungen, Tumore etc. können das Wesen einer Katze extrem verändern, deshalb sollte man im Vorfeld beim Tierarzt einen Check-Up machen lassen. Gibt er grünes Licht, dann kommt der Detektiv in mir zum Vorschein und ich suche nach Indizien, in dem ich viele Fragen stelle um den Problem auf die Spur zu kommen.
Weiß ich, worum es geht, gibt es viele Möglichkeiten, wieder Ruhe und Harmonie in die Katz-und-Mensch-Beziehung zu bringen.
- Konditionierung
- Densibilisierung
- Training für den Katzenhalter im Umgang mit der Katze
- Katzensprache lernen
- Spieltherapie/Clickertraining
- u.a.
All das sind gewaltfreie Methoden, denn Strafen hilft gar nichts, es verschlimmert noch alles.